Es gibt 3 vereinseigene Parkplätze für MitgliederInnen und Gäste -
Wer sich für eine Mitgliedschaft im Verein interessiert, findet hier das Dokument.
Bei -> Begehungen oder im Schätzprotokoll können für bestehende oder aufgebende PächterInnen Auflagen dokumentiert sein, die ggf. mit einer Frist zu erfüllen sind. Bei Fragen hierzu wendet Euch gerne an die Fachberatung oder auch an die -> Kolonieleitenden.
Für bestimmte Gewächshausgrössen kann ein Bauantrag erforderlich sein. Bitte wendet Euch bei Fragen an den Vorstand. Dokumnte dazu können hier heruntergeladen werden.
Anlassbezogene oder sonstige vereinbarte Begehungen erfolgen nach schriftlicher Ankündigung zusammen mit Pächter, Fachberatung und einem Vorstandsmitglied. So kann eine für alle Seiten fachlich abgesicherte Bestandsaufnahme erfolgen. Ggf. ergeben sich daraus zu erfüllende -> Auflagen gemäß der
-> Gartenordnung Hannover.
Vom 01.04.-15.07. gilt hier dann nicht nur die Leinenpflicht für Hunde, sondern es dürfen in der Zeit auch nur schonende Form- oder Pflegeschnitte zur Beseitigung des Zuwachses oder auch nur als verkehrssicherere Maßnahme bei Hecken und Pflanzen vorgenommen werden. Radikale Heckenschnitte sind damit in dieser Zeit nicht zulässig.
entsprechend der -> Gartenordnung Hannover ist chemischer Pflanzenschutz nicht zulässig. Bei Problemen mit Schädlingen wendet Euch bitte an die Fachberatung.
im Aufnahmeantrag angegebene personenbezogene Daten werden ausschließlich vereinsbezogen genutzt. Bei Fragen dazu wendet Euch bitte an den Vorstand.
alle Positionen des Vereins sind durch ehrenamtlich tätige, teilweise auch berufstätige gewählte Mitglieder besetzt. Wir alle sind gerne für unsere GartenfreundInnen tätig; bitten jedoch um Verständnis, wenn nicht alle Anliegen „sofort“ oder zu jeder Tageszeit erledigt werden können. Hierzu bieten wir auch -> Sprechtage an, oder die -> Kontaktaufnahme per E-Mail.
Wir bieten im Verein nach den gesetzlichen Vorgaben gegen eine geringe Servicegebühr die Überprüfung der elektrischen Anlagen (FI- Schalter) an. Dies dient auch der Sicherstellung der versicherungsrechtlichen Vorgaben. Bei Fragen hierzu bitte den technischen Fachberater ansprechen.
bei allen Fragen zur Bepflanzung, -> Auflagen o.ä., bietet unser Verein die unentgeltliche Inanspruchnahme unserer Fachberatung an. Bitte nehmt direkt mit der Fachberatung Kontakt auf.
offenes Feuer oder das Verbrennen von Gartenabfällen ist nicht zulässig. Dies ist keine Bagatelle: mutwillig herbeigeführte Gefahren können auch eine sofortige Kündigung nach sich ziehen. Bitte beachtet die
-> Gartenordnung Hannover
bitte beachtet die -> Hannoversche Gartenordnung, grundsätzlich ist eine Gartenkolonie jedoch keine Party-Location. Bei einmaligen besonderen Feiern (Hochzeit o.ä.) kann auf vorherigen Antrag ggf. eine Ausnahmegenehmigung durch den Vorstand erteilt werden. Auch hier gilt allerdings die Gartenordnung, also Nachtruhe ab 22 Uhr.
darin findet ihr alle relevanten und verbindlichen Vorschriften. Wir haben euch das Dokument zum Download bereitgestellt.
die sogenannte durchgehende und regelmäßige „gärtnerische Nutzung“ von mindestens 1/3 der Garten-fläche ist eine der wichtigsten Vorschriften und Voraussetzungen für den aktiven Pachtgarten. Dies kann
z. B. auch bei einer -> Begehung - überprüft werden.
mit dem Erwerb eines Pachtgartens ist auch die Gemeinschaftsarbeit von z. Zt. 6 Arbeitsstunden (in der Regel 2 Samstage) pro Gartenjahr verpflichtend. Wird die Arbeitszeit nicht erfüllt, ist eine Ersatzsumme zu erbringen. Von der Verpflichtung befreit sind allerdings Aufgabenträger des Vereins oder andere Ausnahmen. Informationen dazu geben gerne die Kolonieleitenden. Die jährlichen Termine werden vom Vorstand bestimmt und hängen öffentlich in den Schaukästen der Kolonien. Die Termine werden auch hier veröffentlicht.
alle PächterInnen sind gehalten, den Garten deutlich erkennbar mit der zutreffenden Gartennummer zu versehen. In Notfällen kann ansonsten kein Rettungsdienst Hilfe leisten!
aufgrund von Baumaßnahmen bietet der AHA-Wertstoffhof am Telemax Neue Land Straße derzeit nur eingeschränkte Annahmezeiten von Grünschnitt an. Alternativ nutzt bitte den Wertstoffhof Wietzegraben oder den Wertstoffhof Lahe. Hier findet ihr die Öffnungszeiten.
das Vereinsheim des KGV Hannover-Eilenriede e. V.; Lokal und Ausflugsziel für ganz Hannover; Treffpunkt für die -> Sprechtage-, monatliche Vorstandssitzungen oder -> Gemeinschaftsarbeit
Hunde sind auf den Koloniewegen ganzjährig ! an der Leine zu führen (nicht nur zur ->Brut- und Setzzeit); die Hinterlassenschaften sind selbstverständlich bitte auch zu beseitigen.
alle Koloniewege sind öffentlich und müssen Spaziergängern und Besuchern ausdrücklich Einblicke in die Gärten ermöglichen. Daher sieht die -> Gartenordnung Hannover vorgeschriebene Heckenhöhen vor. Wir wollen uns nicht abschotten, sondern können stolz auf unsere schönen Gärten sein- zeigen wir diese!
ob Brunnenbohrer, Dachdecker oder Hilfe beim -> Grünschnitt … bitte sprecht Gartennachbarn oder die Kolonieleitenden an. Es kennt immer jemand jemanden, der gute Arbeit zu einem fairen Preis bietet.
unter Berücksichtigung bestimmter Auflagen ->Gartenordnung Hannover ist imkern möglich.
die Jahreshauptversammlung findet Anfang des Jahres statt; hier erfolgt die Information durch die Vereinszeitschrift und Aushänge. Die Kolonieversammlungen finden alle 2 Jahre statt.
telefonisch, per mail oder persönlich an den -> Sprechtagen.
auch Obfrau/ Obmann; Infos findest Du hier
Infos zur möglichen Tierhaltung findest Du in der -> Gartenordnung Hannover. Formulare dazu gibt es hier
Kündigungen sind schriftlich an den Vorstand zu richten. Details zu den Kündigungen der unterschiedlichen Verträge (Verein und Pacht) findet ihr in der Vertragsmappe. Viele Infos dazu auch unter Kommen und Gehen
Das Formular zum Download findest Du hier.
Bierzeitgarnituren können bei einigen Kolonien unentgeltlich bei den -> Kolonieleitenden ausgeliehen werden.
bietet der Verein aus Haftungsgründen nicht an. Benötigte Gerätschaften können aber zu kleinen Preisen in örtlichen Baumärkten ausgeliehen werden. Frag doch aber erst mal deine Nachbarn.
erhält nur die Pächterin/ der Pächter. Nur mit Mitgliedsnachweis ist eine Teilnahme und Wahl bei den - jährlichen Versammlungen - möglich. Die Nummer im Mitgliedsausweis ist auch die Mitgliedsnummer auf der monatlichen Vereinszeitschrift oder als erforderliche Angabe auf der Homepage des Bezirksverbandes für weitere Informationen.
siehe auch -> gärtnerische Nutzung, also weniger Kinder-Spielgeräte, große Pools, sondern mehr tatsächliche Nutzung (siehe auch ->Gartenordnung Hannover)
bei von öffentlichen Stellen (Schornsteinfegern) genehmigten und abgenommenen Feuerstellen in Lauben beachtet bitte für den Erhalt des Versicherungsschutzes die gesetzlichen Vorgaben zur regelmäßigen Wartung.
regelmäßig werden Kurse in der monatlichen Gartenzeitschrift (-> Zeitung) angeboten
Unterlagen, Rechnungen und Bescheide erhält die/der Pachtende mit dem Abschluss des Vertrages oder jährlich in Schriftform. Bei Verlust können an -> Sprechtagen mit Terminvereinbarung Kopien von Unterlagen ggf. gegen eine geringe Gebühr aus der Akte zur Verfügung gestellt werden
-> Anfahrt -; das Befahren oder Parken auf Vereinswegen ist nicht gestattet. Ausnahmen für Anlieferungen oder das Vorfahren von Fachfirmen sind auf Antrag beim Vorstand möglich. Bitte beachtet, dass Gartenwege keine Straßen sind und bei Beschädigungen der Wege durch Schwerlastfahrzeuge der Auftraggebende haftbar ist.
elementar für ein friedliches Miteinander und Hauptgrund für vermeidbare Beschwerden. Daher bitte - nehmt Rücksicht - die genauen Ruhezeiten stehen auch in der -> Gartenordnung Hannover
Mo-Fr 13-15 Uhr / Samstag ab 13Uhr / Sonn- + Feiertags ganztägig
Nach Beschluss der Mitgliederversammlung 2024 wurde die Ruhezeit von Oktober bis März ausgesetzt.
Ein weitere Beschluss in 2025 erlaubt uns allen den Donnerstag bis 22 Uhr sowie samstags bis 19 Uhr zuarbeiten.
wer mit der Natur lebt, lebt mit der Natur…die Nähe zur Eilenriede tut ein Übriges. Dennoch können alle mithelfen, Ratten so wenig Anreize wie möglich zu bieten: jegliche Essensabfälle in Garten
und im Kompost sind generell verboten. Was noch: bodennahe
Futterstellen vermeiden; gemütliche Müllecken im Garten aufräumen; Komposthaufen auf Nester kontrollieren. Wichtig zu wissen: die Rattenbekämpfung durch Schädlingsbekämpfung (Firmen) ist
Privatsache. Jeder ist für seinen Garten selbst verantwortlich; Meldungen sind eigenständig an das Ordnungsamt zu veranlassen.
Vorstand und -> Kolonieleitende treffen sich gerne mit Mitgliedern und Interessenten an den Sprechtagen ( siehe Startseite Homepage) und gerne mit Terminvereinbarungen im -> Haus im Grünen.
erfolgt jährlich durch die zuständigen Stromgesellschaften vor Ort - bitte die Aushänge in den Kolonien beachten. Es werden genügend Termine oder Uhrzeiten angeboten; findet sich dennoch kein passender Termin, werden die Pächterinnen/ Pächter gebeten durch Gartennachbarn für eine termingerechte Ablesung zu sogen. Auch die Ableser kommen ehrenamtlich und können nicht für einzelne Gärten Ausnahmetermine festsetzen.
nach -> Kündigung erfolgt durch einen ausgebildeten Schätzer die rechtsverbindliche Schätzung (Urkunde) des Gartens. Welche Punkte inhaltlich geschätzt werden, findet man auch in der -> Gartenordnung Hannover ; die Anwesenheit der Pächterin/ des Pächters, des Schätzers, der Fachberatung und ggf. der -> Kolonieleitung ist dazu vorgesehen. Inhaltliche Fragen zum Schätzprotokoll sind ggf. bereits am Termin dem Schätzer oder der Fachberatung zu stellen.
sind gemäß der -> Gartenordnung Hannover nicht gestattet
siehe auch -> Wegpflege
Einbruch, Sturmschäden usw., bitte beim Versicherungsobmann melden. Formulare und Hinweise dazu sind hier zu finden.
alle Wege rund um den eigenen Pachtgarten sind generell und regelmäßig von Unrat zu befreien. Ebenso regelmäßig ist Unkraut bis zur Wegmitte zu entfernen.
monatlich erhält die Pächterin/ der Pächter die Zeitschrift „Garten und Familie in Hannover“ vom Bezirksverband Hannover der Kleingärtner e. V. (Der Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag bereits enthalten.) Für die Textbeiträge ist die -> 2. Schriftführung verantwortlich. Sie freut sich aber immer über Anregungen aus den Kolonien!
Copiright der Buchstaben: rawpixel.com auf Freepik