Liebe Gartenfreundin, lieber Gartenfreund,
herzlich Willkommen in der Gemeinschaft der Kleingärtner!
Sie haben sich entschlossen, einen Kleingarten zu pachten. Darüber freuen wir uns, denn Sie haben sich damit für eine Freizeitbeschäftigung entschieden, denen in Deutschland mehr als eine Million Gartenfreunde mit ihren Familien in über 18.000 Kleingärtnervereinen nachgehen. Damit Sie sich gut in der Welt der Kleingärtner zurechtfinden, haben wir
Ihnen einige wichtige Grundsätze zusammengestellt, die Sie kennen und beachten sollen.
Als Kleingärtner - oder Gartenfreunde, wie wir uns heute lieber nennen - genießen wir
unsere Freizeit in unseren selbst gestalteten und genutzten Gärten, häufig inmitten der Stadt, in der wir leben. Wir haben damit Privilegien, die durch das Bundeskleingartengesetz geschützt sind. Die Bindung an dieses Gesetz erlaubt uns eine unbefristete Pachtung des Gartens zu einem gesetzlich geregelten, niedrigen Pachtpreis, zu dem der Grundstücks-eigentümer im Rahmen der Sozialbindung des Eigentums verpflichtet ist. Unsere Gegenleistung ist die soziale Ausrichtung der Vereinsarbeit durch Verpachtung an alle gesellschaftlichen Gruppen ohne Rücksicht auf die Herkunft, die Öffnung unserer Anlagen für die Bevölkerung und die Verpflichtung zur kleingärtnerischen Nutzung der Gärten. Wir Garten-freundinnen und Gartenfreunde erfüllen damit wichtige gesellschaftspolitische
Aufgaben in unserer Stadt oder Gemeinde.
Wir gestalten und pflegen im Rahmen der Gemeinschaftsarbeit die Wege und Freianlagen und bieten unseren Mitbürgern dadurch attraktive Erholungsräume. Unsere Gärten sind privater Bereich, wir wollen unseren Besuchern aber durch niedrige Zäune und Hecken Einblick in die Gärten bieten.
Die kleingärtnerische Nutzung ist im Bundeskleingartengesetz festgeschrieben und bedeutet, Erholungsnutzung und den Anbau von Obst, Gemüse und anderen Gartenbauerzeugnissen (Blumen, Kräutern u. a.).
Im städtischen Raum sind die Kleingartenanlagen die Orte mit der größten Artenvielfalt. Sie sind wichtige Trittsteine für heimische Tier- und Pflanzenarten. Wir schützen diese
Arten insbesondere dadurch, dass wir unsere Gärten natur- und umweltschonend bewirtschaften und insbesondere auf den Einsatz von Pflanzenbehandlungsmitteln verzichten.
In unseren Vereinen haben wir Menschen jeden Alters aus allen gesellschaftlichen
Gruppen und den unterschiedlichsten Herkunftsländern vereint. Durch das gemeinsame Hobby, die Betätigung in der Natur, im Garten, bilden wir eine Gemein-schaft. Die Vorteile dieser Gemeinschaft können jedoch nur erhalten werden, wenn sich alle Gartenfreundinnen und Garten-freunde in diese Gemeinschaft einfügen. Damit das Miteinander in einer Kleingarten-anlage funktioniert, gilt es einige wichtige Regeln zu beachten.
A B G E S A G T
Aufgrund der Corona-Beschränkungen können keine Kolonieversammlungen stattfinden!
Sprechtage können nicht mehr stattfinden.